Donnerstag, 1. Februar 2018

"Das Asylwerber kriminell werden, auch unter Umständen Raub begehen, dass ist Einzig und Allein die Schuld der Deutschen .." Aydan Özoğuz ‏(angeblich)



Dieses Zitat mit den vielen Rechtschreibfehlern ist ein übler Scherz, der der deutschen Integrationsbeauftragten unterschoben wurde und von der ehemaligen CDU-Abgeordneten Erika Steinbach weiterverbreitet wird, obwohl Staatsministerin Aydan Özoğuz‏ sie darauf aufmerksam gemacht hat, dass es - wie jedem aufmerksamen Leser sofort klar sein müsste - ein erfundenes, erlogenes Zitat ist.

Fabriziert hat diese Meme im Jahr 2015 Uwe Ostertag, ein  Mann, der der Meinung ist, man dürfe Personen peinliche Aussprüche, die sie nie gesagt haben, zuschreiben, wenn man darunter mit kleiner Schrift das Wort "Satire" hinzufügt.  

Das Amstgericht Würzburg war im Februar 2017 anderer Meinung und hat diesen Mann wegen Volksverhetzung und einiger anderer Delikte in 1. Instanz zu einer Freihheitsstrafe von 22 Monaten ohne Bewährung verurteilt (Link).

 (In der Version, die Erika Steinbach verbreitet, ist das Wort "Satire" weggelassen.)

Der Tweet Erika Steinbachs wurde über 300 Mal retweetet und offensichtlich glauben jetzt viele ihrer Follower, Aydan Özoğuz‏ habe diesen Blödsinn wirklich gesagt. 

Dieses Falschzitat über die angebliche "Schuld der Deutschen, weil deren Spendenbereitschaft zu wünschen übrig lässt", hat Empörung und Hass ausgelöst.


Reaktionen auf Twitter; zwei Beispiele von Dutzenden:

  • "Das ist eine Unverschämtheit, was diese Türkin da von sich gibt! Es ist nicht zu übersehen, dass nur in der SPD und bei den GRÜNEN solche abgetakelten "Damen" mit Migrationshintergrund Karriere machen können!"

__


_


_
Nachtrag:
Erika Steinbach freut sich inzwischen übrigens, dass Twitter-Angestellte bei ihrem rufschädigenden, hassauslösenden Tweet keinen Regel- oder Gesetzesverstoß erkennen konnten (Link).

_______
Quellen:
Zu Uwe Ostertag:
Mimikama: (Link)  ; "Das hat Aydan Özoğuz nie gesagt!", 7. Februar 2018 (Link)
Timo Steppat: "Hass im Netz : Ich bin der Troll" FAZ, 8. September 2014 (Link)
mimikama.at/allgemein/ist-das-wieder-ein-ostertag/

________
Dank:
Ich danke Tobias Blanken für den Hinweis auf dieses Falschzitat und den Leuten von Mimikama für ihre Dokumentationen zu Uwe Ostertag.



Mittwoch, 24. Januar 2018

"Am lautesten singen immer die, die falsch singen." Franz Grillparzer (angeblich)

Das Zitat ist etwas entstellt.

1834,  Grillparzer:
  • "In der Kirche singen immer die am lautesten, die falsch singen."
    Franz Grillparzer, 1834

_______
Quelle: 
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke: 15. und 16. Band: Ästhetische Studien, Sprachliche Studien, Aphorismen, Studien zur Literatur, Nachdruck Verone: 2016, S. 175  (Link);
 (Link)

Freitag, 19. Januar 2018

"Wenn die Gleichheit regiert, wird das die schlimmste aller Diktaturen." Bakunin (angeblich)




Das ist ein kürzlich fabriziertes Pseudo-Bakunin-Zitat. Wer das Zitat in einer Schrift des russischen Anarchisten Bakunin findet, bekommt einen Finderlohn von mir, habe ich auf Twitter versprochen.

Mittwoch, 17. Januar 2018

"Circa 20 Jahre nach dem Untergang des Kommunismus werden in Deutschland wieder Menschen verhungern. Einfach so." Carl Friedrich von Weizsäcker (angeblich)

Seit etwa 2007 werden im Internet 12 Prophezeiung des Physikers und Friedensforschers Carl Friedrich von Weizsäcker verbreitet, die angeblich in seinem Buch "Der bedrohte Friede", Hanser Verlag, aus dem Jahr 1983 zu finden sind (Link).

Aber diese Prophezeiungen stammen nicht von Carl Friedrich von Weizsäcker, sondern von einer unbekannten Autorin oder einem unbekannten Autor.

In dem 648 Seiten starkem Buch Weizsäckers (alle Auflagen von 1981 bis 1983 haben dieselbe Seitenanzahl) mit der Sammlung von 53 Artikeln zur Politik aus den Jahren 1945 bis 1981 ist kein einziger Satz der 12 Prophezeiungen Weizsäcksers zu finden, wie einige, die diese falschen Prophezeiungen verbreitet haben, inzwischen auch zugeben (Link).

Diese falschen Prophezeiungen sind auch keine Paraphrasierungen von Sätzen, die Weizsäcker so ähnlich 1983 publiziert hat. Weder ich noch sonst jemand hat entsprechende Passagen in Weizsäckers Buch finden können.



Erfunden wurden diese angeblichen 1983er-Prophezeiungen 25 Jahre nach dem Jahr 1983 im Umkreis eines Vereins, dessen unbekannte Mitglieder sich "Neue Gemeinschaft von Philosophen" nennen und sich nach der Meinung einer anderern rechtsextremen Gruppierung als "das letzte schlagkräftige Bataillon des deutschen Volkes" verstehen.

Dieser Verein gibt "Reichsbriefe" heraus und die Carl Friedrich von Weizsäcker unterschobenen Prophezeiungen kann man im "Reichsbrief" Nr. 8 vom 29. September 2009 nachlesen (Link).
 

Pseudo-Friedrich-von-Weizsäcker-1983-Prophezeiungen (erlogen um 2007):

  1. Die Arbeitslosenzahlen werden weltweit ungeahnte Dimensionen erreichen.
  2. Die Löhne werden auf ein noch nie da gewesenes Minimum sinken.
  3. Alle Sozialsysteme werden mit dem Bankrott des Staates zusammenbrechen. Rentenzahlungen zuerst. Auslöser ist eine globale Wirtschaftskrise ungeheurer Dimension, die von Spekulanten ausgelöst wird.
  4. Circa 20 Jahre nach dem Untergang des Kommunismus werden in Deutschland wieder Menschen verhungern. Einfach so.
  5. Die Gefahr von Bürgerkriegen steigt weltweit dramatisch.
  6. Die herrschende Elite wird gezwungen, zu ihrem eigenen Schutz Privatarmeen zu unterhalten.
  7. Um ihre Herrschaft zu sichern, werden diese Eliten frühzeitig den totalen Überwachungsstaat schaffen, und eine weltweite Diktatur einführen.
  8. Die ergebenen Handlanger dieses “Geld-Adels” sind korrupte Politiker.
  9. Die Kapitalwelt fördert wie eh und je einen noch nie dagewesen Nationalismus (Faschismus), als Garant gegen einen eventuell wieder erstarkenden Kommunismus.
  10. Zum Zweck der Machterhaltung wird man die Weltbevölkerung auf ein Minimum reduzieren. Dies geschieht mittels künstlich erzeugter Krankheiten. Hierbei werden Bio-Waffen als Seuchen deklariert, aber auch mittels gezielten Hungersnöten und Kriegen. Als Grund dient die Erkenntnis, daß die meistenMenschen ihre eigene Ernährung nicht mehr finanzieren können, jetzt wärendie Reichen zu Hilfsmaßnahmen gezwungen, andernfalls entsteht für sie ein riesiges, gefährliches Konfliktpotential.
  11. Um Rohstoffbesitz und dem eigenen Machterhalt dienend, werden Großmächte Kriege mit Atomwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen führen.
  12. Die Menschheit wird nach dem Niedergang des Kommunismus das skrupellosesteund menschenverachtendste System erleben, wie es die Menschheit noch niemals zuvorerlebt hat, ihr “Armageddon” (“Endkampf”).
    Das System, welches für diese Verbrechen verantwortlich ist, heißt ”unkontrollierter Kapitalismus
    “.

_____

Twitter:


Die ehemalige CDU-Politikerin Erika Steinbach, der es Spaß macht, erlogene Zitate zu verbreiten, hat auch ein Video dieser Pseudo-Weizsäcker-Prophezeiungen auf Twitter verbreitet:


_


Ein Video von dieser plumpen Fälschung wurde mehr als 60.000 Mal angeklickt.

Man verbreitet Unwahrheiten und betont gleichzeitig treuherzig, der Wahrheit besonders verpflichtet zu sein und bemerkt die unfreiwillige Komik nicht, die durch diesen Widerspruch entsteht.

________
Quellen:
Carl Friedrich von Weizsäcker: "Der bedrohte Friede: Carl Hanser Verlag, München, 1. Auflage: 1981, identische Auflagen 3 u. 4: 1983
altermannblog.de:  "CFv Weizsäckers Voraussagen", 2013f.

Diese Prophezeiungen werden auf Facebook, Twitter und Youtube, durch Leserbriefe und Postings sowie durch vier Bücher (Link) verbreitet. Eine Google-Suche ergibt ungefähr 1000 Treffer; einige Beispiele für die Verbreitung der 12 Kuckuckszitate:

Hans Peter Ackermann: "Verkauftes Land", Books on Demand, Norderstedt, 2009, S. 128  (Link)
Anonym (GFG): "Exodus: Aufbruch in eine neue Gesellschaftsordnung oder Warum der mündige Bürger für eine gerechte und friedvolle Gesellschaft eintreten muss",  Frieling Verlag, Berlin: 2015, S. 36ff. (Link)
pce.at/PDF
elo-forum.org 2014
politaia.org
"Reichsbrief" Nr. 8  – ALLEIN DIE WAHRHEIT FÜHRT ZUR FREIHEIT! – "Neue Gemeinschaft von Philosophen" 29. September 2009  (Link)
initiative vernunft. Impuls- und Informationsplattform für Mensch und Mitwelt in gemeinsamer Zukunft (Link) (Mit nicht auf dem ersten Blick ersichtlichem Hinweis, dass die Prophezeiungen in Weizsäckers Büchern nicht zu finden sind.)
(Google)

________
Dank:
Ich danke Basso Continuo sehr für seinen Hinweis auf diese Pseudo-Prophezeiungen und seine  Recherchen. Dank auch an altermannblog.de,  der meines Wissens als Erster auf diese Fälschungen aufmerksam gemacht hat, sowie an Martha Bunk vom Hanser Verlag für ihre Auskunft.

Dienstag, 16. Januar 2018

"Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd." Kaiser Wilhelm II. (angeblich)

Pseudo-Kaiser-Wilhelm II.-Zitat.
 Dieses inzwischen sehr weit verbreitete Zitat wurde Kaiser Wilhelm II. erst im 21. Jahrhundert untergeschoben. 

Es taucht um das Jahr 2000 im Usenet auf, 2001 in einem Buch, 2005 in einem Artikel in der "Welt" und wird seitdem in vielen unseriösen Zitatsammlungen, Managementratgebern, Zeitungen und auch im Mercedes-Benz Museum und durch Mercedes Werbung verbreitet (Link).

Datiert wird das Zitat "um 1900" sowie je nach Quelle mit dem Jahr 1904, 1905, 1906 oder 1916 und selten liest man wie im Mercedes-Benz Museum, dass das Zitat Kaiser Wilhelm nur "zugeschrieben" ist.

In den digitalisierten zeitgenössischen Büchern und Zeitungen ist das Zitat nicht zu finden. -

Allerdings gibt es in der Tat eine Prophezeiung Kaiser Wilhelms, etwas sei eine "vorübergehende Erscheinung": 

Im Januar 1900 prognostiziert Kaiser Wilhelm bei einer Feier der Technischen Hochschule in Berlin, die Sozialdemokratie sei eine 'vorübergehende Erscheinung' und lobt in der gleichen Rede die deutsche Technik, der erfreulicher Weise auch "das Ausland Achtung zolle".

Anders als das Auto-Zitat impliziert, zeigt sich Kaiser Wilhelm, der mehr noch als in seine Pferde in seine Dackel vernarrt war, in dieser Rede vom Fortschritt der Technik sehr angetan.

1900, Kaiser Wilhelm II:
  • "Die Socialdemokratie betrachte ich als vorübergehende Erscheinung. Die wird sich austoben."
    Kaiser Wilhelm, 10. Januar 1900, Berlin, Technische Hochschule, Jahrhundertwendefeier,
    Reichspost, 11. Januar 1900, S. 2 (Link)

 

Entwicklung des Kuckuckzitats:

 
1968
  • "Jeder Autounfall — und es gab deren nicht wenige - wurde besprochen, und die Neunmalweisen wiederholten ständig, daß sie es immer gesagt hatten, das Auto sei eine Plage und überdies nur eine vorübergehende Erscheinung - wer würde in ein paar Jahren noch vom Auto sprechen?"
    Ohne Zuschreibung an Kaiser Wilhelm, in: "St. Moritz: Die Geschichte des mondänsten Dorfs der Welt" (Link)
2000 Kreuzwort/FAZ
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2000, Nr. 274, S. 11


Senkrecht: 1 Sind dort ein absolutes Muß[...]  2 "Ich glaube an das Pferd. Das halte ich für eine vorübergehende Modeerscheinung." (Wilhelm II.) 
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2000, Nr. 274, S. 11

2001

  • "Ich glaube an das Pferd. Das Auto halte ich für eine
    vorrübergehende Modeerscheinung.
                                 -Kaiser Wilhelm II- "
    Kai Raphahn, 11. Januar 2001, de.alt.anime (Link);12. April 2001 (Link)
2001
  • "... Kaiser Wilhelm. Der sagte, ich halte nichts von dem Auto, ich setze auf das Pferd."
    (Link)
2002
  • "Und Kaiser Wilhelm II. erklärte noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das Auto werde auch beim Militär keine Zukunft haben, er setze auf das Pferd. "
    (Link)
2004
  • "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.
    (Kaiser Wilhelm II. )"
    12. August 2004  (Link)

2005
  • "Beckenbauer war sich 1990 sicher: "Wenn jetzt nach der Wiedervereinigung auch noch all die Fußballer aus dem Osten dazukommen, wird Deutschland auf Jahre hinaus unschlagbar sein." Ein anderer deutscher Kaiser (Wilhelm II.) war ähnlich treffsicher: "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." Nicht nur das Auto wurde unterschätzt. Als der erste Mikrochip auftauchte, fragten Ingenieure von IBM: 'Aber für was ist das gut?'"
    Dirk Maxeiner, Michael Miersch: "Wir glauben an das Pferd"
    "Die Welt" 20. Dezember 2005
    (Link)
2006
  • "Ganz oben am Eingang steht eine ausgestopfte Stute, daneben der Satz Wilhelms II. aus dem Jahr 1905: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
2013
  • "'Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.'
    Kaiser Wilhelm II. (um 1900)"
    SPIEGEL Geschichte 3/2013, 28.Mai 2013 (Link)
     
2016
  • "In einem Mercedes Simplex sitzend, sagte Kaiser Wilhelm II. 1904: »Das Auto hat keine Zukunft. Ich setze auf das Pferd.« Und Gottlieb Daimler 1901: »Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten  - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."
    (Link)


Varianten des Kuckuckszitats:


  • "I believe in the horse. The automobile is a temporary appearance - Wilhelm II, Emperor of Germany, 1916" 
  • "I believe in the horse. The automobile is only a passing phenomenon."
  • "I believe in horses. The automobile is a temporary phenomenon". 
(reddit.com) Pseudo-Kaiser-Wilhelm II.-Zitat. 
  • "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung."
  • "Das Auto hat keine Zukunft, ich setze aufs Pferd." 
  • "'In fünf Jahren wird keiner mehr vom Auto reden. Ich setze aufs Pferd' (Kaiser Wilhelm II., 1905)."
  • "Der Motorkarren ist eine vorübergehende Erscheinung - ich setze auf das Pferd."  

Das Zitat wurde von einer unbekannten Person geprägt, und hat sich seit 2001 auf zehntausenden Webseiten verbreitet. Da es vor dem 21. Jahrhundert in keinem digitalisierten Text Kaiser Wilhelm zugeschrieben wird und auch in keinem seriösen Nachschlagwerk zu finden ist, ist es wohl in allen seinen Varianten ein Falschzitat.

Die Prophezeiung, das Auto sei "eine vorübergehende Erscheinung", war nachweislich schon in den 1960er Jahren bekannt, wurde damals aber noch keinem Kaiser in den Mund gelegt.
 __________
Quellen:
Google
Anno
Reichspost 11. Januar 1900, S. 2 (Link)
Curt Riess: "St. Moritz: Die Geschichte des mondänsten Dorfs der Welt", Classen, Zürich: 1968, S. 68 (Link)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2000, Nr. 274, S. 11

Kai Raphahn, 11. Januar 2001, de.alt.anime (Link);12. April 2001 (Link)
Dirk Maxeiner, Michael Miersch: "Wir glauben an das Pferd", "Die Welt" 20. Dezember 2005 (Link)
 ________
Artikel in Arbeit.
2001 (Link); Usenet, Kai Raphahn (Link)
2010: (Link)
(Link)
1900: "aber ich glaube, wenn man dem König Ludwig XVI. auf dem Wege zum Schaffott gesagt hätte, die Revolution ist nur eine vorübergehende Erscheinung, daß ihm das nicht gerade sehr zum Trost gereicht hätte." (Link)(Link)

________
Dank:
Ich danke Nicole Karafyllis für ihren Hinweis auf den Dackel Erdmann.

Letzte Änderung: 23/1 2023; 27/1 2023 (Dackel) 

Montag, 15. Januar 2018

"Meine Sorgen möcht ich haben." Kurt Tucholsky (angeblich)

Karl Kraus hat diesen Satz ein halbes Jahr vor Kurt Tucholsky publiziert.


1930
  • "(Meine Sorgen möcht ich haben.)"
    Karl Kraus, September 1930,
    Die Fackel 838-844, S. 61: "Wegen der Maske!" (Link)
1931
  • "Meine Sorgen möcht ich haben."
    Kurt Tucholsky, 17. März 1931,
    Die Weltbühne, XXVII. Jahrgang, Nr. 11, S. 389:
    Kaspar Hauser (Pseudonym): "Zur soziologischen Psychologie der Löcher" (Link)
_____
Quellen:
Die Weltbühne, XXVII. Jahrgang, 17. März 1931, Nr. 11 S. 389 (Im Projekt Gutenberg wird diese  Satire irrtümlich Peter Panther zugeschrieben; im Original: Kaspar Hauser. Textlog.de: (Link))
Karl Kraus: Die Fackel, September 1930, Nr. 838-844, S. 61
Österreichische Akademie der Wissenschaften, AAC: DIE FACKEL von Karl Kraus (digitale Edition) 
________
Dank:
Ich danke Andre Gottwald für das 'Fackel'-Zitat.


Samstag, 13. Januar 2018

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." Seneca (angeblich)

Das irrtümlich manchmal Kurt Tucholsky, Marie von Ebner-Eschenbach oder Seneca zugeschriebene Zitat  hat der deutsche Kinderbuchautor und Lyriker Erich Kästner 1950 in einem Epigramm mit dem Titel "Moral" geprägt.

Erich Kästner, 1950
  • "Moral
     Es gibt nichts Gutes
     außer: Man tut es."
     Erich Kästner (Link) 
Varianten von Zitierenden:
  • "Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es."
  • "Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es."
  • "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
  • "Es gibt nichts Gutes außer man tut es." 
  • "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es!"
Dieses Erich-Kästner-Zitat ist inzwischen zu einem weit verbreiteten Sprichwort geworden und wird oft auch ohne Zuschreibung an einen Autor verwendet.
_______
Quellen:
Google: "Ungefähr 93 500 Ergebnisse"
Twitter
Dudenredaktion: "Duden Allgemeinbildung. Berühmte Zitate und Redewendungen: Die muss man kennen", Duden, Berlin: 2013, S. 69  (Link)
Hubertus Kudla: "Lexikon der lateinischen Zitate - 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen", C.H. Beck Verlag, München: 1999, Nr. 3356  (Link)
Erich Kästner: "Kurz und bündig" (EA 1950), Gesammelte Schriften für Erwachsene. Band 3. Lizenzausgabe Droemersche Velagsanstalt Th. Knaur, München / Zürich: 1969, S. 324 (Link) 
Marcel Reich-Ranicki: "Über Erich Kästner: Der Dichter der kleinen Freiheit", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 1974 (Link)

Beispiel für eine falsche Zuschreibung an Seneca:
Ida Metzger: "Der Finanzminister wollte eigentlich Pilot werden und ist Kenner des Philosophen Seneca." Interview mit Hartwig Löger, KURIER, 13. Januar 2018 (Link)
___
Dank:
Ich danke Michael Chalupka für den Hinweis auf die falsche Zuschreibung.

Donnerstag, 11. Januar 2018

"Wer Berlin hat, hat Deutschland, und wer Deutschland hat, hat Europa." Lenin (angeblich)

(Artikel in Arbeit.)
Dieses Zitat wird meines Wissens das erste Mal in dieser Form von dem deutschen Verleger Axel Springer 1980 Lenin zugeschrieben; 1952 wurde es noch in der Version: "Wer China hat, hat Asien - Wer Deutschland hat, hat Europa", Lenin unterschoben. 

Konrad Adenauer meinte 1961 bei einer großen Veranstaltung in Köln: "Lenin und Stalin haben beide gesagt, wer Deutschland hat, hat Europa, und wer Europa hat, der hat die Welt'." Als Quelle für das Zitat führt Konrad Adenauer später in seiner Autobiographie eine Rede Lenins vom 22. Oktober 1918 an.

Entstanden ist die Parole, "Wer Deutschland hat, hat Europa",  also anscheinend als Paraphrase auf einen etwas anders lautenden Satz Lenins aus einer Rede vom 22. Oktober 1918.

Die Zusätze mit "Berlin" oder "China" sowie die Zuschreibung an Stalin scheinen frei erfunden zu sein.

1918, Lenin:
  •  "Zugleich ist unsere Hauptaufgabe die Propaganda im Interesse des ukrainischen Aufstands. Das ist so vom Standpunkt der internationalen Revolution, der Weltrevolution, denn das wichtigste Glied in dieser Kette ist Deutschland, denn die deutsche Revolution ist schon herangereift, und vor allem von ihr hängt der Erfolg der Weltrevolution ab."
    Lenin, 22. Oktober 1918 (Link)
  •  

Entwicklung des Zitats:


1949
  • "Wer Deutschland hat, hat Europa."

1952
  • "Diese Linie, die Sowjetrußland konsequent befolgte, solange Deutschland mitmachte, beruht auf Lenins politischer Grundauffassung: Wer China hat, hat Asien - Wer Deutschland hat, hat Europa." (Link)
1955
  • "In den sächsischen und thüringischen Facharbeitern sieht der Bolschewismus im Sinne Lenins, der das bekannte Wort gesprochen hat: „Wer Deutschland hat, hat Europa!“, aber auch die wichtigsten Träger der Revolution in Europa und darüber hinaus in der Welt."
1956
  • "Lenins geflügeltes Wort »Wer Deutschland hat, hat Europa« ist ein Leitstern der Sowjetpolitik von ihren Anfangen an."
1961, Konrad Adenauer:
  • "'Die SU', so Adenauer vor großem Publikum, 'hat den Drang nach dem Westen [...], und Lenin und Stalin haben beide gesagt, wer Deutschland hat, hat Europa, und wer Europa hat, der hat die Welt'."  (Link)
1965, Konrad Adenauer:
  • "Sie handelten genau nach der Parole Lenins: 'Wer Deutschland hat, hat Europa!' In einer Rede am 22. Oktober 1918 hatte Lenin ausgeführt: 'Das wichtigste Glied in dieser Kette (Weltrevolution) ist Deutschland . . . und von ihr (der deutschen Revolution) hängt der Erfolg der Weltrevolution ab.'"
    Konrad Adenauer, Erinnerungen 1945-1953
    (Link)
1970
  • "'Wer Deutschland hat' - so erklärte Lenin - 'der hat Europa, und wer Europa hat, hat die Welt'". (Link)
1972

  • "Walter Ulbricht denkt: Wer Berlin hat, hat Deutschland ... Und Stalin lenkt: Wer Deutschland hat, hat Europa."   (Link)
 
1980, Axel Springer:
  • "Denn auch ihr großer Führer Lenin hat gesagt: »Wer Berlin hat, hat Deutschland, und wer Deutschland hat, hat Europa.« Und wer glaubt, der tote Lenin sei heute bei den Sowjets nicht mehr aktuell, ..."
    Axel Springer
1981?
  • "»Wer Deutschland hat, hat Europa«, sagte Lenin, »und wer Europa hat, hat die Welt«. »Der Weg nach Konstantinopel führt durch das Brandenburger Tor«, hieß es in Petersburg schon um 1890, und Lenin ergänzte: »Wenn die Revolution gesiegt hat, wird sie ihr Hauptquartier von Moskau nach Berlin verlegen.« Das war eine unzweideutige Aussage, ein klares Programm."
    Lohausen (Link) 
    (Link)
 1987
  • "Robejsek zitierte Chruschtschow als Kronzeugen für die expansionistische Machtpolitik der Sowjetunion: »Wer Berlin hat, hat Deutschland, und wer Deutschland hat, hat die Anwartschaft auf Europa.«"  (Link)
 2012, Egon Bahr:
  • "BAHR: Ich weiß nicht, ob ich damals den Ausspruch von Lenin schon kannte: »Wer Berlin hat, der hat Deutschland, und wer Deutschland hat, der hat Europa.«" (Link)
2014
  • "Lenin: Wer Berlin hat, hat Deutschland; wer Deutschland hat, hat Europa."
________
Quellen:
Google
Konrad Adenauer: Erinnerungen 1945-1953, (EA 1965), Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart: 1985, S. 95 (pdf)
Heinrich Jordis Lohausen: "Wie sicher ist Europa?" in: Pierre Krebs (Hrsg.): Mut zur Identität. Alternativen zum Prinzip der Gleichheit. 1988 (unsichere Datierung; keine durchlaufende Paginierung; fehlerhafte Digitalisierung)  (Link)
Lenin: Die Vereinigten Staaten von Europa, "Sozial-Demokrat" Nr. 44, 23. August 1915 (Link)
Lenin:  Bericht in der gemeinsamen Sitzung des Gesamtrussischen  Zentralexekutivkomitees, des Mokauer Sowjets, der  Betriebskomitees und der Gewerkschaften, 22. Oktober 1918  (Link)
(Link)
 ______
Dank:
 Ich danke Christian Seidl sehr für seine Recherchen zu Adenauer und der Lenin-Rede von 1918 und Karl-Heinz Hitl für den Hinweis auf das Zitat.

Mittwoch, 10. Januar 2018

"Man muss nicht Ochse sein, um Rindfleisch beurteilen zu können." Karl Kraus (angeblich)

Pseudo-Karl-Kraus quote.

Der Universitätsprofessor, Unternehmensgründer und Bestsellerautor Günter Faltin war anscheinend der Erste, der dieses Zitat Karl Kraus vor 10 Jahren unterschoben hat.

Vor dem Jahr 2008 habe ich dieses Zitat in keinem digitalisierten Text gefunden. Durch welchen Irrtum Günter Falin diesen Satz Karl Kraus zuschrieb, weiß ich nicht. In den Schriften von Karl Kraus ist das Zitat weder so noch so ähnlich zu finden.

 _______
Quellen:
Google
Twitter
Günter Faltin: "Kopf schlägt Kapital - Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen - Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein", Carl Hanser, München: 2008, S. 68 (Link) 
Österreichische Akademie der Wissenschaften, AAC: DIE FACKEL von Karl Kraus (digitale Edition)
 ______
Dank:
Ich danke Wolfgang Gruber für seine Recherchen (Link).

"Wacker wacker, kleiner Kacker!" Karl Kraus (angeblich)

Pseudo-Karl-Kraus quote.
Der Filmregisseur Géza von Cziffra behauptet in seiner Autobiographie, der gefürchtete Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr habe mit diesem kurzen Satz ein Stück von Robert A. Stemmle rezensiert. Ich habe allerdings diese Kurzkritik bisher noch in keinem Buch von Alfred Kerr gefunden.

Seit  Géza von Cziffra dieses Anekdote erzählt hat, wird dieses Zitat - immer ohne genaue Quellenangabe - Alfred Kerr zugschrieben; von Karl Kraus stammt es mit Sicherheit nicht und von Alfred Kerr wahrscheinlich auch nicht.


Géza von Cziffra, 1988
  • "Einmal schrieb Kerr über das Erstlingswerk eines jungen Autors, Robert A Stemmle, der inzwischen leider auch verstorben ist, nur einen einzigen Satz: »Wacker, wacker, kleiner Kacker!«" (Link)
______
Quellen:
Google
Twitter
Géza von Cziffra: "Ungelogen: Erinnerungen an mein Jahrhundert",  F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München / Berlin: 1988, S. 141
Alfred Kerr Archiv
______
Dank:
Ich danke Deborah Vietor-Engländer, der vielleicht besten Kennerin der Werke Alfred Kerrs, für ihre Auskunft.